Absturz der russischen Raumsonde Kosmos482 | Österreich in Gefahr?

Kosmos 482: Sowjetische Raumsonde vor Wiedereintritt – Was beim Absturz zu erwarten ist
Wien, 10. Mai 2025 – Ein außergewöhnlicher Moment der Raumfahrtgeschichte steht bevor: Die sowjetische Raumsonde Kosmos 482, die seit 1972 im Orbit kreist, wird voraussichtlich noch am heutigen Tag in die Erdatmosphäre eintreten. Das geht aus aktuellen Berechnungen mehrerer Raumfahrtexperten hervor, darunter Marco Langbroek und Jonathan McDowell. Der Wiedereintritt wird für zwischen 8.30 und 10.00 Uhr MESZ erwartet – mit einer gewissen Unsicherheit von etwa 90 Minuten.
Ursprünglich sollte Kosmos 482 Teil des sowjetischen Venera-Programms sein und eine Landeeinheit zur Venus transportieren. Aufgrund eines Fehlstarts blieb die Sonde jedoch in einer elliptischen Erdumlaufbahn zurück. Besonders bemerkenswert: Der Lander wurde für die extremen Bedingungen der Venus konstruiert und gilt daher als äußerst robust – ein Teil der Sonde könnte den Absturz intakt überstehen.
Der mögliche Einschlagskorridor erstreckt sich zwischen 52 Grad nördlicher und südlicher Breite – und umfasst damit weite Teile der bewohnten Erde. Dennoch beruhigen Raumfahrtbehörden: Die Wahrscheinlichkeit eines Treffers in einem dicht besiedelten Gebiet ist äußerst gering.
Wie gefährlich ist der Absturz?
Im Vergleich zu früheren Abstürzen – wie etwa der US-Raumstation Skylab 1979 oder der chinesischen Raumstation Tiangong-1 im Jahr 2018 – wird Kosmos 482 als weniger risikobehaftet eingestuft. Die Sonde ist kleiner, enthält keine radioaktiven Materialien und besteht größtenteils aus leichten Strukturen. Nur der besonders widerstandsfähige Lander könnte den Eintritt durch die Atmosphäre überstehen.
Ein Relikt des Kalten Kriegs
Kosmos 482 ist mehr als nur Weltraumschrott: Die Sonde gilt als technisches Erbe der frühen interplanetaren Raumfahrt. Ihr Absturz nach über 50 Jahren im Orbit erinnert an die langlebigen Spuren, die die Menschheit im All hinterlässt – und an das Risiko unkontrollierter Rückkehr.
Weitere Details zum genauen Ort und Zeitpunkt des Wiedereintritts werden im Laufe des Tages von internationalen Raumfahrtstellen erwartet.
Der Lander von Kosmos 482, der etwa 495 kg wiegt, ist besonders robust konstruiert, da er für die extremen Bedingungen auf der Venus ausgelegt war. Daher besteht die Möglichkeit, dass er den Wiedereintritt teilweise intakt übersteht. Experten schätzen, dass der Lander mit einer Geschwindigkeit von etwa 150 mph (ca. 240 km/h) auf die Erde treffen könnte. Die genaue Absturzstelle ist schwer vorherzusagen, aber sie liegt wahrscheinlich zwischen 52° nördlicher und südlicher Breite, was große Teile der bewohnten Welt umfasst. Dennoch wird angenommen, dass der Lander wahrscheinlich in einem Ozean oder unbewohnten Gebiet landen wird, wodurch das Risiko für Menschen minimal ist.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und andere internationale Beobachtungsstellen verfolgen den Wiedereintritt genau und aktualisieren regelmäßig ihre Prognosen. Aufgrund der unkontrollierten Natur des Wiedereintritts und der begrenzten Radarabdeckung bleibt jedoch eine Unsicherheit hinsichtlich des genauen Zeitpunkts und Ortes bestehen.
The Guardian
Für aktuelle Informationen und Live-Updates zum Wiedereintritt von Kosmos 482 kannst du den folgenden Livestream verfolgen:
Inhaber, Redaktionelle Leitung
Einfach, geschmacklos aber immer aktuell!
Berichte könnten eine Portion Sarkasmus enthalten.
Besuche uns auf Telegram
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Bitte achtet auf einen respektvollen und höflichen Umgang untereinander und haltet euch an die allseits bekannte Netiquette. Spamt nicht herum und unterlasst Werbungen zu anderen Seiten. Links sind erlaubt, wenn sie dem behandelten Thema entsprechen und z.B. zu öffentlichen Seiten verweisen. Achtet darauf, keine Fakenews zu verbreiten! Für ausführliche Diskussionen steht dir ebenso unser Forum zur Verfügung.