„Ein Supermarkt für Täter“ – Frankreich erschüttert von jahrzehntelangem Missbrauch in katholischer Internatsschule

Wie konnte all das geschehen – und niemand griff ein?
Ein Eliteinternat im Südwesten Frankreichs wurde über Jahrzehnte zum Tatort systematischen Missbrauchs. Jetzt treten hunderte Opfer aus dem Schatten. Der Staat, die Kirche – und sogar der Premierminister stehen unter Druck. Eine Nation ringt mit der Frage: Wie viele Kinder hätten gerettet werden können?
Die Vorgeschichte: Jahrzehnte des Schweigens
Die katholische Internatsschule „Notre-Dame de Bétharram“, heute „Le Beau Rameau“, galt einst als Ort geistlicher Erziehung. Doch hinter den Mauern spielten sich über Jahrzehnte hinweg Verbrechen ab, die heute Frankreich erschüttern.
Viele der heute bekannten Fälle stammen aus der Zeit zwischen den 1950er und frühen 2000er Jahren – ein halbes Jahrhundert, in dem Kinder Opfer von Missbrauch, Gewalt und systematischer Einschüchterung wurden. Die Täter: Priester, Erzieher und Ordensbrüder.
Ein Erdbeben für Frankreich: Kommission ruft Opfer zur Aussage auf
Im Juni 2025 rief eine unabhängige kirchliche Kommission mögliche Opfer zur Aussage auf. Die bisher bekannten Zahlen zeigen das Ausmaß des Skandals:
- Über 200 Betroffene
- 26 mutmaßliche Täter
- 700.000 Euro Entschädigung bereits gezahlt
Ein Mitglied der Kommission sprach offen aus, was viele empfinden:
„Diese Schule war ein Supermarkt für sexuelle Räuber.“
(Quelle: stern)
Ein anderer Betroffener erklärte:
„Wir Kinder waren keine Schüler. Wir waren Beute.“
(Quelle: stern)
Ein Premierminister unter Verdacht – hat François Bayrou geschwiegen?
Brisant: Der heutige Premierminister François Bayrou war Bildungsminister, als erste Hinweise auf Gewalt in Bétharram vorlagen – und Vater von drei Kindern, die dort zur Schule gingen.
Ein Bericht des Parlaments wirft ihm vor, bereits in den 1990er Jahren von Missständen erfahren zu haben – aber nicht eingegriffen zu haben. Seine Aussagen vor der Kommission sollen laut dem Bericht „widersprüchlich“ und „nicht glaubwürdig“ gewesen sein.
Eine Tochter Bayrous soll selbst Opfer von Gewalt geworden sein. Der Premier beteuert:
„Ich habe davon nichts gewusst – ich habe es aus der Zeitung erfahren.“
(Quelle: stern)
Die Kommission reagiert mit scharfer Kritik:
„Wir reden hier nicht von Versäumnissen. Wir reden von Verantwortung.“
(Quelle: stern)
Ein System ohne Kontrolle – und ohne Mitleid
Was sich in Bétharram über Jahrzehnte zutrug, sei kein Einzelfall, so die Kommission. Vielmehr sei es Teil eines strukturellen Versagens: Autorität wurde nicht hinterfragt, Leid wurde ignoriert – und Täter geschützt.
Die Schule war „ein System aus Disziplin, Angst und Schweigen“, heißt es im Abschlussbericht. Priester schlugen, erniedrigten, missbrauchten – und niemand schaute hin.
Forderungen der Kommission:
- Abschaffung der Verjährung bei Missbrauchsfällen
- Schaffung eines nationalen Entschädigungsfonds
- Unabhängige Kontrollen auch in kirchlichen Privatschulen
- Verpflichtende Schulungen zu Kinderschutz für alle Lehrpersonen
Fassungslosigkeit und Wut – Was bleibt?
Frankreich blickt auf ein düsteres Kapitel seiner Schul- und Kirchengeschichte. Die große Frage bleibt: Wer trägt die Verantwortung? Und warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen?
Der Mut der Betroffenen ist es, der nun Bewegung bringt – nach Jahrzehnten des Schweigens. Und doch bleibt das bedrückende Gefühl:
Wie viele hätten verschont bleiben können – wenn nur einer hingesehen hätte?
Inhaber, Redaktionelle Leitung
Einfach, geschmacklos aber immer aktuell!
Berichte könnten eine Portion Sarkasmus enthalten.
Besuche uns auf Telegram
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Bitte achtet auf einen respektvollen und höflichen Umgang untereinander und haltet euch an die allseits bekannte Netiquette. Spamt nicht herum und unterlasst Werbungen zu anderen Seiten. Links sind erlaubt, wenn sie dem behandelten Thema entsprechen und z.B. zu öffentlichen Seiten verweisen. Achtet darauf, keine Fakenews zu verbreiten! Für ausführliche Diskussionen steht dir ebenso unser Forum zur Verfügung.
Sollten Sie bemerken, dass sich Ihr Kind ungewöhnlich verhält – etwa durch Rückzug, Angst, plötzliche Stimmungsschwankungen oder auffällige Veränderungen im Alltag –, zögern Sie bitte nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Solche Anzeichen können Hinweise auf Missbrauch sein. Wenden Sie sich in einem solchen Fall umgehend an eine Vertrauensperson, eine Beratungsstelle oder die Polizei.
Wann hört es endlich auf das diesem Pack eine Sonderstellung eingeräumt wird ?
Wie lang wird solch Gesindel von der Justiz noch mit Glacehandschuhen angefasst,während Normalbürger selbst wegen lächerlicher Verwaltungsstrafen einsitzen wenn sie nicht zahlen . Weg mit diesem Sonderstatus der Kirche,der Kirchensteuer und am besten auch deren Einrichtungen schliessen.Die Amtskirche und Gott sind eh verschiedene Schuhe, und seinen Glauben leben kann man immer und überall.
So siehts im Moment in der EU aus: https://www.blueaustria.at/die-kirche-und-das-strafrecht-in-der-eu/